Sehr lesenswert: Der Insektenatlas der deutschen Heinrich Böll-Stiftung gibt einen interessanten Überblick über den Zustand von „Nützlingen und Schädlingen“ weltweit. Kostenloser Download
Die Stiftung publiziert in der „Atlas-Reihe“ jedes Jahr gut aufbereitete Informationen zu wichtigen Umweltthemen. Auch ein Blick auf die älteren Ausgaben lohnt sich, etwa den Plastikatlas 2019, den Fleischatlas 2018 oder den Bodenatlas 2015.
Demo-Wanderung für mehr Naturschutz vom 27. bis 31. August 2018
Mehrere Vorarlberger Naturschutzorganisationen laden zu einer Demonstration für mehr Naturschutz im Ländle ein.
Anlässe zum Prostest gibt es genug: Der drohende großflächige Verlust bester landwirtschaftlicher Böden, mangelhafte Raumplanung, das rasante Vorantreiben des Massentourismus mit naturzerstörenden Projekten, massive Eingriffe in den Wasserhaus- halt, ausufernder Individualverkehr, ein grassierendes Artensterben durch intensivierte Landwirtschaft und die Plünderung natürlicher Ressourcen sind nur einige Beispiele.
Der Weg führt in fünf Tagesetappen durchs ganze Land – vom Bodensee bis zur Bielerhöhe, jeden Tag wird es Kundgebungen mit Live-Musik geben. Alle Interessierten sind eingeladen, ein Stück des Weges mitzugehen, oder zu den jeweiligen Stationen zu kommen.
Veranstalter sind der Alpenschutzverein für Vorarlberg, der Alpenverein Vorarlberg, die Naturfreunde Vorarlberg, der Vorarlberger Naturschutzbund und mehrere Bürgerinitiativen.
Das Umweltbüro Grabher ist nicht nur für umfangreiches Naturwissen bekannt, sondern auch für eine umfangreiche Sammlung attraktiver Fotos.
In einem neuen Projekt haben sie mit einer Spezialkamera 360°-Panoramen im Rheindelta aufgenommen und auf einer Website zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht der Punkte ist hier – ideal für schöne Naturausflüge vom Schreibtisch aus.
Eine Fundgrube für Wissbegierige: Die Biodiversity Heritage Library, ein Verbund von Bibliotheken in der ganzen Welt, hat hunderttausende Dokumente online zugänglich gemacht. Dazu wurden Millionen von Seiten gescannt, um das Wissen allen Menschen auch außerhalb von Bibliotheken zur Verfügung zu stellen.
Man kann die Sammlung nach verschiedenen Kriterien durchsuchen, oder einfach stöbern und sich vom Blog und ausgewählten Vorschlägen inspirieren lassen. Man kann die Werke in einem online-Reader lesen, und einzelne Seiten oder ganze Werke als PDFs herunterladen.
Alleine für die Illustrationen lohnen sich solche Streifzüge durch die Archive. Wenn die Bilder alleine genügen, kann man sich durch die wunderschöne und umfangreiche Bildersammlung auf Flickr klicken. Hier zum Beispiel einige Illustrationen aus der „Flore d’Amérique“ von Etienne Denisse:
(Entdeckt via Open Culture – ebenfalls eine riesige Fundgrube für Neugierige)
Am 4.5.2017 fand in der Inatura der Vortrag von Conrad Amber über die Baumwelten Mitteleuropas statt. Besonders beeindruckend war die beispielhafte Vorstellung vom monetären Wert eines Baumes:
Eine 100 jährige Buche besitzt 600.000 unterschiedliche Blätter auf insgesamt 1.200 m2. Jährlich produziert sie 4,5 Tonnen Sauerstoff, nimmt 6 Tonnen giftiges Kohlendioxid und eine Tonne Feinstaub auf. Dafür verdunstet sie ca. 400 Liter Wasser täglich und das über hunderte von Jahren. Dazu benötigt sie eine Fläche von 3×3 Meter. Um diesen Baum zu ersetzen, müssten zweitausend Jungbäume mit 1,5 m3 Kronen gesetzt werden. Die Kosten dafür: 150.000 €.
Vor der Fällung von Bäumen sollte man dies bedenken und NACHRECHNEN!
Zu Recht wird derzeit viel über Bodenschutz diskutiert. Dabei ist beides wichtig: Der Schutz der freien Flächen, also der Quantität, aber auch der Qualität der Böden.
Dazu ein interessanter Veranstaltungshinweis:
Do 20. April 2017, 19.00 Uhr, Dornbirn, Foyer Fachhochschule Vorarlberg, Hochschulstraße 1
Boden — Die Grundlage unseres Lebens Empfang zum Internationalen Tag der Mutter Erde
Referent: Dr. Andreas Baumgarten, Leiter der Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung in der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Weiterlesen →
Das Umweltbüro Grabher hat neue Aufnahmen von den Bibern an der Bregenzerach gemacht. Von den Bibervideos stehen insgesamt drei Teile zur Verfügung, die auf Youtube veröffentlicht wurden (Teil 1, Teil 2). Viel Spaß beim Beobachten dieses besonderen Flussbewohners!
Es ist wieder soweit! Die Exkursionsreihe zu den schönsten Biotopen unseres Landes startet erneut. Fachleute zeigen und erklären die wertvollsten Naturschätze der Vorarlberger Gemeinden mit ihrer faszinierenden Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
Im Vorfeld der nächsten UN-Klimakonferenz organisieren einige Vorarlberger Organisationen aus dem Umwelt- und Gesundheitsbereich gemeinsam die Vorarlberger Klimatage vom 1. bis zum 30. November.
40 weitere MitgestalterInnen sind bei den Vorarlberger Klimatagen dabei: Nicht nur die klassischen Umwelt- und Energievereine machen mit, sondern auch Landesfeuerwehrverband, Bibliotheken, die Katholische Kirche … bis hin zu Städten & Abteilungen des Landes Vorarlbergs.
Zentraler Aktionstag wird der 20. November mit einer vielgestaltigen Klimakonferenz im Festspielhaus in Bregenz.