„Heimische Bäume und Sträucher – Artenreichtum im eigenen Garten erleben“ … und fördern!
Kann unter diesem Link abgerufen werden.
„Heimische Bäume und Sträucher – Artenreichtum im eigenen Garten erleben“ … und fördern!
Kann unter diesem Link abgerufen werden.
Momentan ist es wieder soweit, die Herbstwanderung der Amphibien findet statt. Dabei wechseln die Amphibien vom Sommer- ins Winterquartier. Neben dem Straßenverkehr stellen jedoch auch in großem Maß Tiefbau-Strukturen eine tödliche Gefahr für Amphibien dar. Auf der Suche nach Verstecken gelangen Amphibien in Schächte jeglicher Art, wo sie meistens vertrocknen oder verhungern. Ebenso sind Treppenabgänge und gekippte Kellerfenster sowie Entwässerungsschächte Amphibien-Fallen. Um den vielen Gefahren für die Amphibienbestände entgegenzuwirken, kann jeder einzelne für die Artenerhaltung einen Beitrag leisten.
Vor der Haustüre gibt es viele Möglichkeiten eine amphibienfreundliche Umgebung zu schaffen:
Ohne Gentechnik: Tomatenvielfalt von Irina Zacharias
Kürzlich in den Nachrichten: Englische Forscher haben gentechnisch eine violette Tomate entwickelt, die besonders gesund sein soll, und (wie Heidelbeeren) mehr Anthocyane enthalten soll. In Kanada wird die derzeit in großem Stil produziert, und der violette Tomatensaft soll demnächst in die Geschäfte kommen.
Und wir sollen glauben, dass sowas dringend notwendig sein soll. Warum kann man nicht einfach natürliche Früchte in verschiedenen Farben essen? Weiterlesen