„Heimische Bäume und Sträucher – Artenreichtum im eigenen Garten erleben“ … und fördern!
Kann unter diesem Link abgerufen werden.
„Heimische Bäume und Sträucher – Artenreichtum im eigenen Garten erleben“ … und fördern!
Kann unter diesem Link abgerufen werden.
Die Werkstatt Faire Zukunft in Liechtenstein hat ein schönes Video erstellt, in dem (gegen Ende) eindrucksvoll gezeigt wird, wie eine Ausweitung im Bereich Sevelen/Vaduz aussehen würde. Am Anfang stehen Naturaufnahmen an der Rheinquelle, das Zusammenspiel von Mensch und Fluss, dann anschließend die harte Nutzung durch Staudämme und Uferverbauungen.
Ähnlich könnte es irgendwann zwischen Feldkirch und dem Bodensee aussehen – falls die Chancen aus den Projekt Rhesi richtig genutzt werden.
Der Lingenauer Quelltuff wurde von den Vorarlbergern im ORF zum schönsten Ort im Ländle gewählt. Dass der Quelltuff etwas ganz besonderes ist sieht man schon beim ersten Blick auf die „Quelltuffwand“.
Dass aber diese Wahl einen derartigen Ansturm auf das Naturdenkmal auslösen kann hat mich dann doch überrascht. Weiterlesen
Dieses Video vom UMG Umweltbüro Grabher zeigt die Entwicklung der Vegetation in einem Auwald in Hard. Ein etwas anderer Jahresrück- und Ausblick!
via Plattform Auwald
Diese Woche findet wieder die Umweltwoche (01.-09.06.2013) mit verschiedensten Veranstaltungen in ganz Vorarlberg statt. Schaut vorbei! Das Programm gibts hier.
Vom 18.-26. Mai findet österreichweit die Woche der Artenvielfalt statt. Der Naturschutzbund und das Lebensministerium sowie verschiedene andere Vereine und Organisationen machen die unglaubliche Artenvielfalt in Österreich mittels zahlreicher Veranstaltungen erlebbar. Das Programm für Vorarlberg gibts hier.